Key Performance Indicator (KPI)
KPI (Key Performance Indicator) sind Leistungskennzahlen, die man zur Messung von Erfolgsfaktoren heranzieht. Im Transportbereich bestehen diese häufig aus Relationen (z.B. PLZ-Gebiete, KM Daten) oder dem Volumen (z.B Anzahl Transporte, Lademittel). Es sind aber auch Auswertungen zur Temperaturführung oder zu sonstigen kritischen Zuständen durchführbar. Die Möglichkeiten sind groß, alle Daten, die erfasst werden, können auch ausgewertet und grafisch dargestellt werden.
Die Auswertung der KPIs werden bei Elsen kundenindividuell angepasst und können in Form eines Dashboards dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Integrierte Warnsysteme weisen auf Auffälligkeiten hin, um schnellstmöglich die richtigen Maßnahmen einleiten zu können. Darüber hinaus werden die Vorgaben (z.B. Mindest KPI, Datenreinheit) auf ihre Wirksamkeit kontrolliert.
Arbeitsunfälle
Eine transparente Dokumentation der Unfälle und beinahe Unfälle hilft bei der Analyse eventuell bestehender Gefahrenquellen und somit bei der Risikominimierung. Die Maßnahmen zur Eindämmung von Unfällen werden durch z.B. Audits auf ihre Wirksamkeit überprüft. In Folge von Arbeitsunfällen wird nicht nur der Arbeitsfluss gestört, im Nachgang fällt in der Regel auch Personal aus. Werden die Gefahrenquellen minimiert, so wird die Prozessqualität im Gesamten verbessert. Dies zeigt sich dann in einer niedrigeren Krankenquote und in verbesserten Arbeitsabläufen.
Krankenquote
Mit einem Überblick über die Krankenquoten pro Monat und dem Vergleich zum Soll werden Abweichungen identifiziert. Bei Abweichungen können im nächsten Schritt die Gründe für vermehrte Krankheitsfälle aufgedeckt und Maßnahmen dagegen eingeleitet werden. Eine Wirksamkeitsprüfung von Maßnahmen wird hier ebenfalls durchgeführt. Die Krankenquote ist auch ein Indikator für die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Erkrankungen generell kann man nur bedingt vorbeugen, aber bei häufigen kurzen Ausfällen kann der Grund für einen Krankheitsfall in der Unzufriedenheit des Fahrers liegen. Da uns die Fahrer wichtig sind und diese auch für die Qualität der Performance beim Kunden sorgen, sind Krankenrückkehrergespräche sowie weitere Fahrerbindungsmaßnahmen bei wiederholten/längeren Ausfällen von hoher Bedeutung.
Beispiel: Ein Fahrer hat vermehrt Probleme mit dem Rücken/Knien etc. und fällt deshalb häufig aus. Wenn man sich seine Touren anschaut sieht man, dass er häufig selbstständig Laden muss. Dies belastet ihn körperlich übermäßig. Ist dies bekannt, kann man darauf achten, dass der Fahrer nicht mehr auf solchen Touren eingesetzt wird. Gerade vor dem Hintergrund des sich zuspitzenden Fahrermangels sollten wir die Bedürfnisse unserer Fahrer ernst nehmen und auf diese eingehen.
Reklamationen
Reklamationen werden in Kategorien eingeteilt, so kann man in der Auswertung schnell erkennen, aus welchem Grund am häufigsten reklamiert wird. Auch in diesem Fall können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, sodass sich die Anzahl der Reklamationen minimiert. Dadurch findet zudem ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess statt.
Gefahrene Kilometer pro Monat
Durch die Auswertung der gefahrenen KM pro Monat können Abweichungen vom Soll erkannt werden. Bei starken Abweichungen können ebenfalls die Gründe ermittelt werden. Wenn regelmäßig erhebliche Über-/Unterschreitungen vom Soll erkannt werden, muss nachkalkuliert werden. Anpassungen der Preise sind sowohl nach oben als auch nach unten möglich.
In Verbindung mit der Ermittlung von Leerkilomentern, ist eine Auswertung noch aussagekräftiger, da diese Optimierungspotentiale offenlegt. Leerkilometer können zur Routenoptimierung genutzt werden, die die gefahrenen Gesamtkilometer reduziert. Die Verbesserung einer Leerkilometerquote wird durch Synergien geschaffen, indem z.B. ein passender Kunde für die Rückbeförderung des Fahrzeuges genutzt wird und somit eine Leerfahrt vermieden wird. Die Fahrzeuge werden im besten Fall voll ausgelastet, die Kosten somit für den Kunden reduziert, die Erlöse für den Dienstleister durch die zusätzliche Tour gesteigert und die Umwelt wird dabei auch noch geschont.
Transportierte Behälter pro Monat
In einer Auswertung der transportierten Behälter eines regelmäßigen Geschäfts erhält man einen Überblick, wie viele volle Behälter ausgeliefert und wie viele leere wieder zurück gekommen sind. In einem getakteten Verkehr mit mehreren Standorten, bei dem die Behälter nicht immer 1:1 getauscht werden, kann es zu Differenzen kommen, die nicht unmittelbar erkannt werden. Durch die grafische Darstellung der Kennzahlen kann man erkennen an welchen Orten sich vermisste Behälter befinden könnten. Im Verlustfall können die Gründe so besser rückverfolgt werden.
Transportkosten
Die Bewertung der monetären Kennzahlen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Auswertung gibt dem Kunden einen Überblick über die gezahlten Leistungen. Die Kosten können je nach Anforderung in verschiedene Bestandteile gesplittet und dargestellt werden. Häufig wird so der Anteil der Treibstoffkosten an den Gesamtkosten aufgezeigt.
Diese Auswertung wird insbesondere bei vereinbarten Kick-Back- oder Win-Win-Modellen relevant. Elsen stellt seinen Kunden bei solchen Vereinbarungen die entstandenen Kosten transparent und im Vergleich zum vereinbarten Soll zur Verfügung, sodass die gewährten Rabatte für den Kunden nachvollziehbar sind. Beruht eine Kickback Vereinbarung z.B. auf dem Volumen, so wird dieses ebenfalls für den Kunden dargestellt. Eine Auswertung vor Ablauf der vereinbarten Periode kann auch erstellt werden, sodass der Kunde einen Überblick hat, mit welchem Ergebnis er rechnen kann, wenn das Volumen sich gleichmäßig entwickelt.